logo
logo
  • Home
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Success Stories
  • CAMP
  • Über Uns
  • Newsblog
  • Karriere
  • Anfrage
  • EN

5 Paradigmenwechsel die Digitalisierung mit sich bringt

21.07.2020

Die umfassende Automatisierung von Prozessen und der breite Einsatz zukünftiger Schlüsseltechnologien wird zahlreiche Paradigmenwechsel nach sich ziehen und Unternehmen von Grund auf verändern. Die Auswirkungen werden bereits heute immer sichtbarer. Ganz gleich ob in der IT-Infrastruktur, bei Prozessen oder Mitarbeitern: die neuen Anforderungen benötigen neue Wege und Denkweisen.

Data Driven: Big Data ermöglicht Entscheidungen anhand von Daten

„Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts.“ – So fasste es Siemens-Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser zusammen. Big Data Analyse gibt Unternehmen neuen Handlungsspielraum und ermöglicht es, Entscheidungen anhand von Daten zu treffen. Dies minimiert die Möglichkeit von Fehlentscheidungen und führt zu einem erheblichen Effizienzanstieg.

Beispiel: Ein Unternehmen kann seine Cross-Sales durch Big Data Analyse steigern, indem alle erfolgreichen Cross-Sales der Vergangenheit analysiert werden. So können Kunden identifiziert werden, bei denen ein Querverkauf wahrscheinlicher ist. Der Vertrieb kann diese dann gezielt ansprechen.

Automatisierung erhöht Prozessgeschwindigkeiten bei geringerer Fehlerquote

Durch Prozessautomatisierung erhöht sich die Geschwindigkeit – bei gleichzeitig niedrigerer Fehlerquote. Mithilfe neuer digitaler Plattformen lassen sich Prozesse innerhalb kürzester Zeit automatisieren oder neu aufsetzen. Im Zuge dieser „digitalen Verschlankung“ können dabei viele analoge Prozesse – oft kosten- und personalintensiv – komplett eingespart werden.

Beispiel: Aufgrund neuer Regularien benötigt ein Unternehmen die Opt-Ins ihrer Kunden. Mithilfe einer automatisierten Email-Customer-Journey erhalten Kunden eine Email mit Link zu einer personalisierten Landingpage, auf welcher sie ihren Opt-In setzen können. Durch den Wegfall des Papier-Umwegs erspart sich das Unternehmen immense Porto- und Personalkosten bei gleichzeitig erhöhter Geschwindigkeit.

Unterschiedliche Abteilungen nähern sich an

Das Projekt „Digitale Transformation“ sorgt für eine vermehrte Durchmischung unterschiedlicher Abteilungen. Abteilungen wie Controlling, Marketing oder Vertrieb bewegen sich dabei auf einer einzigen, einheitlichen Plattformlösung. Dies verhindert Inseldenken und ermöglicht völlig neue Synergien und Ansätze.

Beispiel: Die Marketing-Abteilung experimentiert mit neuen Customer-Journeys auf unterschiedlichen Werbekanälen und möchte nicht nur die Performance der Leadgenerierung erheben, sondern auch die Qualität der Leads messen. Dadurch, dass Marketing und Vertrieb auf einer Plattform arbeiten, ist es ohne Umstände möglich die Lead-to-Sales-Rate der einzelnen Journeys zu erheben. So können Marketing-Aktivitäten besser bewertet und organisiert werden.

Mitarbeiteranforderungen werden technischer

Der Einsatz neuester Technologien in allen Bereichen verändert auch die Anforderungen an das Personal. Durch die Aufweichung der Grenzen zwischen IT- und allen anderen Abteilungen wird ein grundsätzliches technisches Verständnis immer wichtiger. Die wichtigste Rolle spielt dabei die Bedienung aller neuen Tools und Plattformen.

Beispiel: Durch die unternehmensweite Einführung einer einheitlichen Plattform-Lösung erhält die Controlling-Abteilung neue Möglichkeiten zur Messung von Ergebnissen. Dabei spielt die Auswertung von Unternehmensdaten eine besonders große Rolle. Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Bereich der Data Science wird für eine Mitarbeit im Bereich Controlling immer wichtiger.

Entscheidungen werden schneller und vermehrt an der Basis getroffen

Eine höhere Prozessgeschwindigkeit benötigt schnellere Entscheidungsstrukturen. Wie das funktioniert zeigen insbesondere junge und agile Unternehmen. Sie erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Strukturen anzupassen und Entscheidungen in kürzeren Zeitfenstern zu treffen. Die Konsequenz ist die Lockerung vorhandener Hierarchien und mehr Entscheidungen auf unteren Ebenen.

Beispiel: Ein Team ist zuständig für die Entwicklung eines Produkts auf Basis des Design-Thinking-Ansatzes. Auf dem Weg zum finalen Produkt sollen die unterschiedlichen Ideen validiert werden. Hierzu erstellt das Team Pre-Launch-Landingpages und misst für einen festgelegten Zeitraum das Interesse anhand der generierten Besucher- und Leadanzahl. Statt die Entscheidungen über das weitere Vorgehen auf eine obere Ebene zu vertagen, trifft das Team die Entscheidungen selbst und erspart sich einen langwierigen und trägen Prozess.

Fazit: Führungskräfte entscheiden über den Erfolg der digitalen Transformation

Das Projekt Digitalisierung ist kein Selbstläufer: Sein Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie hoch die Bereitschaft ist Prozesse grundsätzlich zu hinterfragen und zu optimieren. Dies geht einher mit grundlegenden Paradigmenwechsel und erfordert die Entschlossenheit von Führungskräften. Sie müssen ihre Unternehmen auf die Anforderungen der Zukunft einstellen. Dazu gehört der Abschied von zahlreichen Denkmustern der Vergangenheit.

Über Uns

Onivation begleitet die digitale Neuerfindung der Finanzbranche und implementiert die neuesten Zukunftstechnologien mithilfe des CRM-Weltmarktführers Salesforce. Bei unserer Gründung im Jahr 2007 durch Geschäftsführer Roman Hoffmann, ehemaliger Director IT der DWS, waren wir einer von sehr wenigen Salesforce-Implementierungspartnern im deutschsprachigen Raum. In über 13 Jahren haben wir ein hochqualifiziertes Team aus Salesforce-Experten aufgebaut und wurden strategischer Partner von Salesforce Financial Services Deutschland. Als einzigartiger Spezialist für Salesforce im Finanzumfeld haben wir in über 250 Projekten zahlreiche namhafte wie kleine Unternehmen erfolgreich in das Zeitalter der Digitalisierung geführt. Mit unserer einzigartigen Kombination aus tiefgreifendem Branchen-Know-How, technischer Kompetenz und unserer schnellen und ergebnisorientierten Arbeitsweise begeistern wir unsere Kunden bis heute.

Beratungstermin vereinbaren

Weitere Blogposts


17.03.2021

Arten von Cloud Computing – Welches Cloud-Modell ist das Richtige?


In den vergangenen Jahren hat sich Cloud Computing zu der zentralen Technologie entwickelt. Millionen von Menschen nutzen sie tagtäglich - bewusst oder unbewusst: Ob Microsoft Office 365, Salesforce, Dropbox oder Spotify – alle diese Angebote basieren auf Cloud-Technologie. Beim Anblick auf die…

10.02.2021

Versicherungen: So gelingt eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie


Ob im Marketing, dem Vertrieb oder Service - im Zuge der digitalen Transformation von Versicherungen wird der Omnichannel-Ansatz immer alternativloser. Er verspricht eine immense Effizienz- und Qualitätssteigerung und bietet den Kunden gleichzeitig eine verbesserte und zeitgemäße Nutzererfahrung.…

02.12.2020

So überleben Banken in der digitalen Plattformökonomie


Die Finanzbranche bleibt von den disruptiven Veränderungen nicht verschont: Traditionelle Banken bekommen immer mehr Druck seitens globaler Tech-Giganten zu spüren. Ganz gleich ob Google, Apple, Facebook oder Amazon - mit ihren Plattformmodellen drängen sie zunehmend in die Wertschöpfungsketten der…

  • Home
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Success Stories
  • CAMP
  • Über Uns
  • Newsblog
  • Karriere
  • Anfrage

© 2020 Onivation · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz · Nachhaltigkeit

Mainzer Landstraße 41 · 60329 Frankfurt am Main

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

 

Cookie-Einstellungen öffnen

Onivation
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!