Die Digitalisierung trifft Banken mit voller Wucht
Neobanken und Tech-Giganten drängen immer weiter in das Banking-Geschäft ein und erhöhen den Druck auf die traditionellen Geldhäuser. Tech-Lösungen wie Google Pay und PayPal sind bei der breiten Bevölkerung angekommen. Banken, die nicht rechtzeitig einen umfassenden Digitalisierungsprozess anstoßen, riskieren Ihre Daseinsberechtigung.
Die Forderung nach Digitalisierung aus Gewohnheit
Das Thema Digitalisierung geht über mediale und gesellschaftliche Erwartungshaltung hinaus. Die Digitalisierung von Banken wird heutzutage verstärkt vom Kunden eingefordert. Der moderne Bankkunde nutzt On Demand Services und Plattformmodelle im Unterhaltungsbereich und verlangt (oftmals unbewusst) die digitalen Qualitäten auch von seinem Finanzdienstleister. Onlinebanking war fast schon Gestern. Die Ereignisse der letzten Jahre beschleunigen diesen Vorgang nur noch mehr. Der moderne Kunde lebt bereits digital. Er kauft online ein und arbeitet vom Homeoffice aus. Durch diese passive Einflussnahme “influence” wird der moderne Bankkunde keinen Weg mehr in die klassische Bankfiliale finden. In diesem Zusammenhang sind Dienstleistungen wie Beratung per Video, Aufnahme eines Kredits auf dem Handy, Verknüpfung mit den Sozialen Medien selbsterklärende Erwartungen, welcher der Kunde an seine Bank hat.

Disruptive Ereignisse als Faktor Digitalisierung Finanzbranche
Nicht nur der Anspruch der Kunden verschärft sich. Die letzten Jahre sind geprägt von unvorhersehbaren Ereignissen. Im Bankensektor braucht es den digitalen Wandel, um auf Ereignisse schnell zu reagieren und akkurate Ergebnisse zu liefern. Überweisungen, Depotanpassungen und Wertpapierhandel müssen schnell und von überall zu erledigen sein.
Warum müssen Banken digitalisieren?
Die Gefahr für das klassische Bankengeschäft besteht in der kompletten Ausblendung der Bank in ihrer Rolle als Vermittler. Wird die Bank als Verbindungsglied zwischen Kapitalsucher und Anlagemarkt überhaupt noch gebraucht? Diese Frage muss jede Bank deutlich im Zuge der Banken Digitalisierung mit Ja beantworten können, um zu überleben. Die aktuelle Tendenz sieht eher schlecht aus. Die Bank als klassisches Geldhaus wird angegriffen, nicht nur in Form von Cyberangriffen im Sicherheitsbereich, sondern auch von disruptiven Geschäftsmodellen, wie den sogenannten “Fintechs”.
Wir arbeiten seit über 15 Jahren in der Finanzbranche. Unsere Zusammenarbeit mit unzähligen Banken vom mittelständigen bis hin zum internationalen Bereich ermöglicht uns, aus der Praxis zu berichten. Viele Kunden empfinden “Digitalisierung der Finanzbranche” als leere Worthülse. Lassen Sie uns einen Blick in die Praxis werfen.
Digitalisierung bedeutet: Mit dem richtigen Partner auf die richtige Plattform.
Statt einem radikalen Schwenk auf neue Technologien, gestalten wir die Einführung der digitalen Plattform schrittweise. Um den modernen Bankkunden zu gewinnen, muss das Kundenerlebnis und die Transparenz im Produktangebot verbessert werden. Auch die Prozessabwicklung muss beschleunigt werden. Auf einer schlanken und schnellen on demand Basis können Banken wieder attraktiv werden.
Wichtig hierbei ist, dass es sich nicht um autarke Mobile Apps oder schicke Portale handelt, die wieder angebunden werden, sondern man die Kundeninteraktion plattformübergreifend als „Straight-Through“ – Prozess abbildet. Dies kann je nach Anwendungsfall Kunden & Backendsysteme, aber auch Kunden und Mitarbeiter betreffen. Alle müssen auf der richtigen Lösung interagieren. Plattformen, welche Kunden, Mitarbeiter und technische Systeme zusammenbinden haben so in den letzten Jahren Ihren Siegeszug beschritten.
Ein wichtiger Aspekt wird dennoch oft bei der Digitalisierung der Bankenbranche übersehen: Der Mensch. Sei es Kunde oder Mitarbeiter. Beide Parteien müssen in die neue Welt „überführt“ werden. Hat man bei den hoch automatisierten, digitalen, neuen Prozessen die eigenen Mitarbeiter nicht abgeholt oder im worst case den Kunden abgehängt wird die Digitalisierung höchstens eine teure Fehlinvestition.
Wir betrachten beide Aspekte: Mensch und Technik. Seit mehr als 15 Jahren.
Digitalisierung der Banken. Ein Bericht aus der Praxis.
Im Jahr 2020 Stand die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe vor folgenden Herausforderungen:
Verschärfte regulatorische Veränderungen
- Neue Kundenforderungen
- Fachliche und technische Einschränkungen der damaligen Systeme
- Erhöhter Wettbewerb
- Fehlende Synergien (Service-Line übergreifend)
- Technische Sicherheitsrisiken durch damalige IT-Systeme
Darunter litten nicht nur Effizienz und die gesetzten Ziele. Die Digitalisierung und Automatisierung blieb ebenfalls weit hinter Planungsvorhaben. Innerhalb von 8 Monaten hat die Onivation GmbH folgende Lösungen erarbeitet und darüber hinaus implementiert:
- Komplette Ablösung des existierenden CRM-Systems
- Ganzheitliche Automatisierung des Beratungsprozesses
- Die Einbindung automatisierter Workflows.
- Die Erarbeitung technisch Unterstützer MiFID II-Prozesse wie z.B. der sogenannten Geeignetheitserklärung.
- Die Befreiung der Berater von zeitaufwändigen Administrationstätigkeiten
- Ausbesserung der Datenlage mithilfe von automatisierten Dashboards
- Vieles mehr!
Unverbindliche Erstberatung vereinbaren
Wir zeigen Ihnen gerne, wie die digitale Transformation Ihres Unternehmens aussehen kann.