logo
logo
  • Unsere Lösungen
    • CAMP
    • MiFID II on demand
  • Methodik
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Success Stories
  • Blog
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • EN

Private Banking & Digitalisierung: Nur auf den ersten Blick ein Widerspruch

Private Bankhäuser zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Kunden eine persönliche Rund-Um-Betreuung versprechen. Aufgrund dessen erscheinen Dinge wie Automatisierung, Big Data und KI auf dem ersten Blick widersprüchlich zum Geschäftsmodell der Geldhäuser. Doch ist dies ein Trugschluss: Bei richtiger Konzeption und Implementierung lässt sich mit Zukunftstechnologien ein komplementärer und synergetischer Effekt erzielen. Hierzu ist jedoch ein genaues Verständnis des Geschäftsbetriebes nötig.

Privatbanken: Neue Technologien als Ergänzung der persönlichen Betreuung

Bei neuen Technologien zur Prozessautomatisierung – insbesondere bei der Kundeninteraktion – geht es im Privatbankenumfeld nicht um die Ersetzung der persönlichen Betreuung. Vielmehr geht es darum, die Technologien komplementär einzusetzen. Das bedeutet, dass der Kunde weiterhin seinen bewährten, persönlichen Draht zur Bank beibehält, jedoch zuzüglich dazu weitere Kommunikationskanäle und ergänzende Mehrwerte erhält. Dadurch wird er befähigt grundlegende Dinge wie Adressänderung oder Terminvereinbarung selber zu erledigen oder den persönlichen Ansprechpartner per Text- oder Video-Chat zu kontaktieren. Auch kann er durch automatisierte Email-Journeys regelmäßig über relevante Dinge informiert werden, wie beispielsweise über die Entwicklungen seines Depots oder Marktveränderungen, die sein persönliches Vermögen betreffen.

Dadurch erhält der Kunde eine User Experience (UX) wie er es von Tech-Giganten wie Amazon oder Google gewohnt ist.

Privatbanken kennen die meisten Kunden – aber nicht alle

Privatbankiers behaupten, dass sie alle ihre Kunden persönlich bedienen. Das mag zwar in den meisten Fällen stimmen, allerdings ist zu bezweifeln ob sie es schaffen alle ihre Kunden mit derselben Intensivität zu begleiten. Das hast zur Folge, dass sich die Kunden in zwei Kategorien einteilen lassen:

  • Oft bis regelmäßig persönlich betreute Kunden
  • Selten bis sporadisch persönlich betreute Kunden

Die Gründe für die Existenz der zweiten Gruppe sind vielseitig und müssen nicht zwangsläufig auf Seiten der Bank liegen. Für diese Kundengruppe sind neue Technologien hervorragend geeignet, um bei minimalem Ressourcen- und Personalaufwand neue Touchpoints herzustellen. Diese können auf vielfältiger Art und Weise dabei helfen die Kundenbindung zu verbessern, z.B. mit:

  • Automatisierten und personalisierten Angeboten in Form von Customer Journeys
  • Automatisierten Reportings mit Informationen zum Vermögen
  • Anlassbezogenen Mitteilungen (z.B. Geburtstag oder Marktbewegungen)
  • Regelmäßigen Angeboten zur Terminvereinbarung (z.B. für Video-Calls)

Neben der gesteigerten Kundenbindung liefern diese neuen, digitalisierte Touchpoints wertvolle Daten, welche sich mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch auswerten lassen. Mit diesem Big-Data-Ansatz lassen sich z.B. Cross-Sales-Kampagnen analysieren und optimieren, um in Zukunft dem richtigen Kunden am richtigen Zeitpunkt das richtige Produkt anbieten zu können. Die Analyse von Unternehmensdaten bietet unzählige Möglichkeiten zur Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells.

Digitale Transformation im Private Banking: Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung

Neben der Erweiterung des Geschäftsmodells liegt der größte Vorteil der Digitalisierung in der tiefgreifenden Prozessanalyse und -optimierung. Die vorher auf lokal-gehosteten CRM-Systemen, Excel-Tabellen und Papierformularen laufenden Geschäftsprozesse werden auf einer zentralen, cloudbasierten CRM-Plattform vereint. Diese ersetzt vorhandene IT-Insellösungen und ermöglicht es, dass Mitarbeiter und Kunden Zugang von überall auf sie zugreifen können. Im Zuge dieser „digitalen Verschlankung“ werden Geschäftsprozesse grundsätzlich hinterfragt und optimiert. Dies führt aus vielerlei Gründen zu einer immensen Effizienzsteigerung, z.B.:

  • Abschaffung des Papier-Umwegs
  • Optimierung von personalintensiven Prozessen
  • Einsparung von Lizenz- und Betriebskosten für die IT-Infrastruktur

Digitalisierungsprozess beginnen – mit dem richtigen Technologie-Partner

Für eine erfolgreiche Digitalisierung ist der strategische Partner entscheidend: Dieser muss nicht nur über die technische Expertise, sondern auch über Branchen- und Prozess-Know-How verfügen. Schließlich geht es nicht darum, alle vorhandenen Prozesse 1 zu 1 auf der digitalen Plattform abzubilden, sondern um eine tiefgreifende Prozessoptimierung. Ohne Prozess-Know-How des Technologie-Partners ist dies nicht möglich.

Über Uns

Onivation begleitet die digitale Neuerfindung der Finanzbranche und implementiert die neuesten Zukunftstechnologien mithilfe des CRM-Weltmarktführers Salesforce seit 15 Jahren. Als einzigartiger Spezialist für Salesforce im Finanzumfeld haben wir in über 300 Projekten zahlreiche große wie kleine Unternehmen erfolgreich in das Zeitalter der Digitalisierung geführt. Mit unserer einzigartigen Kombination aus tiefgreifendem Branchen-Know-How, technischer Kompetenz und unserer schnellen und ergebnisorientierten Arbeitsweise begeistern wir unsere Kunden bis heute.

Beratungstermin vereinbaren

Weitere Blogposts


Salesforce versus SAP


Anlässlich eines Offsites besuchte das Walldorfer SAP Consulting Unternehmen "Walldorf Consulting" die Frankfurter Salesforce-Beratung „Onivation“. Wir sprachen mit den beiden Geschäftsführern Hanno Hofmann und Roman Hoffmann über Vor- und Nachteile von SAP im Vergleich zu Salesforce.

Onivation ist nun MuleSoft-Partner


Onivation ist nun MuleSoft Partner! Onivation realisiert seit über 15 Jahren Projekte im Cloud-Umfeld in der Finanzbranche. Wie unser Werkzeug der Wahl -Salesforce- erweitern wir ständig unser Wissensportfolio und auch unsere "Tool-Box". Mit Mulesoft ist nun ein weiterer Partner hinzugekommen und…

Fondskongress in Mannheim


Es ist der Branchentreff schlechthin und alle waren da! Ob Ökoworld, Allianz Global Investors, Eyb & Wallwitz, Hauck Aufhäuser Asset Servicing, Blackpoint und viele mehr. Alle genossen endlich mal wieder das face-2-face Treffen anstatt der Zoom-, Teams- oder WebEx-Meetings.

Onivation beim JP Morgan Lauf 2022


Das Comeback für den Corporate JP-Morgan Lauf hat vergangene Woche wieder in der Frankfurter Innenstadt stattgefunden. Mehr als 20.000 Anmeldungen sind in diesem Jahr eingegangen. Auf 5,6 Kilometern bietet der Kurs die Möglichkeit, für einen guten Zweck sportlich zu werden. Für die Onivation ist es…

„Greenwashing“ Ursache und Wirkung


Einsatzkräfte der Staatsanwaltschaft, der Bundesfinanzaufsicht und des Bundeskriminalamts durchsuchten Anfang der Woche die Zentralen der Deutschen Bank und deren Fonds-Tochter „DWS“ in Frankfurt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt liegt der Vorwurf des Kapitalanlagebetrugs im Raum. Die…

  • Unsere Lösungen
    • CAMP
    • MiFID II on demand
  • Methodik
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Success Stories
  • Blog
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
  • Kontakt

© 2022 Onivation · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz · Nachhaltigkeit

Mainzer Landstraße 41 · 60329 Frankfurt am Main

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

 

Cookie-Einstellungen öffnen

Onivation Logo Schwarz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!