logo
logo
  • Unsere CRM-Lösung
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Praxisbeispiele
  • Unternehmen
    • Jobs und Karriere
    • Nachhaltigkeit
  • Blog
  • Kontakt
  • EN

So überleben Banken in der digitalen Plattformökonomie

Die Finanzbranche bleibt von den disruptiven Veränderungen nicht verschont: Traditionelle Banken bekommen immer mehr Druck seitens globaler Tech-Giganten zu spüren. Ganz gleich ob Google, Apple, Facebook oder Amazon – mit ihren Plattformmodellen drängen sie zunehmend in die Wertschöpfungsketten der traditionellen Geldhäuser. Dessen Auswirkungen werden in den kommenden Jahren enorm sein. Um effektive Gegenstrategien zu entwickeln, ist ein Blick auf die Ursachen notwendig.

Die wertvollsten Unternehmen der Welt sind Plattformen

Digitale Plattformen haben im vergangenen Jahrzehnt die Verhältnisse in vielen Branchen grundlegend verändert. Dies geschah dadurch, dass sich ein immer größerer Anteil der Wertschöpfung vom Produkt- bzw. Dienstleistungsanbieter zum Kundenvermittler verschoben hat. Dabei verwaltet die Plattform die Interaktion zwischen Angebot und Nachfrage. Das führte zu folgenden Szenarien:

  • Airbnb: Größter Anbieter von Unterkünften besitzt keine eigenen Immobilien
  • Uber: Größtes Taxiunternehmen besitzt keine eigenen Fahrzeuge
  • Alibaba: Größter Händler besitzt keine eigenen Produkte
  • Facebook: Größtes Medium erstellt keine eigenen Inhalte

Die Tech-Giganten entwickeln und warten eine cloudbasierte Software, die sie allen Marktteilnehmern gegen eine Gebühr zur Verfügung stellen. Dieses Software-as-a-Service (SaaS)-Modell ist de facto unendlich skalierbar, benötigt vergleichsweise wenig Ressourcen und gilt als ausfall- und krisensicher. Ihr Siegeszug in den letzten Jahren brachte die Marktverhältnisse in zahlreichen Branchen ins Wanken. Seit Apple Pay, Google Pay und Facebooks Cryptowährung Libra bahnen sich ähnliche Verwerfungen auch in der Finanzbranche an.

User Experience, Big Data und Marketing-Automatisierung sind entscheidend

Der Siegeszug der Plattformökonomie verunsichert die traditionellen Geldinstitute zunehmend. Dort möchte man sich nicht vorstellen, welche Folgen ein Tech-Konzern mit vollumfänglichen Banking-Angebot hätte. Das Hauptproblem: Tech-Giganten setzen in ihren Angeboten neue Maßstäbe in Sachen User Experience (UX). Ihre Kunden erhalten – im Gegensatz zu den Angeboten der Banken – ein nahtloses und endgeräteunabhängiges Erlebnis. Diesen Vorsprung im UX-Bereich kombinieren sie mit Big-Data-Analyse und Marketing-Automatisierung, sodass Kunden zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort das richtige Produkt präsentiert bekommen – vollautomatisiert. Dinge, die zurzeit kaum eine Bank bieten kann, jedoch von immer mehr Kunden als selbstverständlich erachtet werden.

Banken-IT: Proprietäre Insellösungen werden zum Flaschenhals für Innovation

In Anbetracht dieser Trends wirkt ein Blick auf die aktuell vorhandene IT-Infrastruktur der Banken ernüchternd: Statt einer einheitlichen Plattformlösung betreiben Banken dutzende proprietäre, parallel laufende Systeme, welche aufwändig miteinander verbunden sind. Die Folgen sind nicht nur immense Betriebs- und Wartungskosten, sondern auch das Fehlen von entscheidenden Schlüsseltechnologien. Dadurch sind Banken nicht ansatzweise in der Lage ihren Kunden das nahtlose Erlebnis zu bieten, welches sie von Netflix, Uber, Amazon, Google, Facebook und co. gewohnt sind. Ein Omnichannel-Ansatz ist mit der vorhandenen IT-Landschaft nicht umsetzbar.

Die Lösung ist einfach: Ganzheitliche Cloud-Plattformen nutzen

Um in der digitalen Plattformökonomie zu überleben müssen Banken damit beginnen ganzheitliche Cloud-Plattformen wie Salesforce zu nutzen. Auf ihnen lassen sich Geschäftsprozesse zentralisieren und standort- und endgeräteunabhängig bedienen. Die Vorteile gegenüber lokal gehosteten Insellösungen ist umfangreich:

  • Unkomplizierte Skalierbarkeit
  • Höchste IT-Sicherheit
  • Ausfallsicherheit
  • Compilance Out-of-the-Box
  • Niedrigere Betriebskosten

Unmittelbar nach der Einführung der Plattform haben Banken die Möglichkeit, neueste Schlüsseltechnologien zu nutzen: Ganz gleich ob Big-Data-Analyse mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) oder tiefgreifende Marketing-Automatisierung – Banken können damit ihren Kunden die zeitgemäße Erfahrung bieten, wie sie es von den großen Tech-Konzernen kennen.

Disruptive Zeiten erfordern schnelles Handeln

In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der sich neue Technologien durchsetzen, wird ein Umstieg auf Plattformen immer überlebensnotwendiger und die Aussichten für digitale Nachzügler immer schlechter. Der dramatische Abstieg von ehemaligen Branchengiganten wie Kodak, Nokia oder der deutschen KarstadtQuelle AG sollte ein aufrüttelndes Beispiel dafür sein, was die Konsequenzen davon sein können, sich auf seine gegenwärtige Marktmacht zu verlassen, statt auf aktuelle Marktentwicklungen zu reagieren. Es wird nicht zuletzt der Digitalisierungsgrad sein, welcher in den kommenden Jahren über das Schicksal zahlreicher Banken entscheiden wird.

Über Uns

Onivation begleitet die digitale Neuerfindung der Finanzbranche und implementiert die neuesten Zukunftstechnologien mithilfe des CRM-Weltmarktführers Salesforce seit 15 Jahren. Als einzigartiger Spezialist für Salesforce im Finanzumfeld haben wir in über 300 Projekten zahlreiche große wie kleine Unternehmen erfolgreich in das Zeitalter der Digitalisierung geführt. Mit unserer einzigartigen Kombination aus tiefgreifendem Branchen-Know-How, technischer Kompetenz und unserer schnellen und ergebnisorientierten Arbeitsweise begeistern wir unsere Kunden bis heute.

Beratungstermin vereinbaren

Weitere Blogposts


Onivation ist top bewerteter Salesforce-Partner für die Finanzbranche


Mit einem Bewertungs-Score von 4.9 von 5 ist Onivation an der Spitze der Salesforce-Partner für die Finanzbranche in Deutschland. Seit 2007 begleiten wir Banken, Fondsgesellschaften und Versicherungen in die digitale Zukunft. Wir nutzen unsere technische Expertise und das langjährige…

Salesforce-Update Spring ’23 – Aktivieren der erweiterten Domäne


Seit Kurzem wird von Salesforce die automatische Aktivierung der erweiterten Domänen angekündigt. Dies hängt mit dem Salesforce-Update Spring '23 zusammen und ist nicht wirklich ein Problem. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die erweiterte Domäne in Salesforce aktivieren.

5 (vorgeschobene) Gründe Salesforce nicht in der Finanzbranche einzuführen


In der Finanzwelt gibt es immer wieder Bedenken gegen die Einführung von Salesforce. Dabei implementieren wir bei Onivation bereits seit über 15 Jahren erfolgreich Salesforce bei regulierten Unternehmen der Finanzbranche. In unserem neuen Blogartikel fassen wir die Top 5 Vorurteile gegen Salesforce…

Onivation Teamevent | Herbstedition


Bei unserem Herbstevent am vergangenen Freitag gab es wieder jede Menge Action und gemeinsame Aktivitäten für das Onivation-Team. Unter anderem haben wir die Eco Kartbahn Frankfurt besucht. Erstmals waren auch vier Top-Athleten des ATK (Athletics Team Karben), im Rahmen unserer neuen Partnerschaft,…

Expo Real 2022 – Onivation auf DER Messe für Immobilien und Investment


Es ist Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen – die Expo Real fand in diesem Jahr nach Corona-Zwangspause wieder in München statt. Vom 4. – 6. Oktober 2022 kamen sämtliche Akteure aus der europäischen Immobilienbranche zusammen, um sich auszutauschen und über die aktuellen…

  • Unsere CRM-Lösung
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Praxisbeispiele
  • Unternehmen
    • Jobs und Karriere
    • Nachhaltigkeit
  • Blog
  • Kontakt

© 2023 Onivation · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz · Nachhaltigkeit

Mainzer Landstraße 41 · 60329 Frankfurt am Main

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

 

Cookie-Einstellungen öffnen

Onivation Logo Schwarz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!