logo
logo
  • Home
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Success Stories
  • CAMP
  • Über Uns
  • Newsblog
  • Karriere
  • Anfrage
  • EN

Umbruch im Finance: Mit dieser Maßnahme lassen sich Fintechs & Big Tech (noch) einholen

03.06.2020

Im Zuge der Digitalisierung erlebt die Finanzbranche aktuell eine der größten Zerwürfnisse ihrer Geschichte. Dabei machen ihr zwei neue Akteure besonders zu schaffen: Junge Fintechs und die weltweit größten Tech-Konzerne.

Lange belächelt und heute eine reale Gefahr für die Marktmacht etablierter Finanzunternehmen: Fintechs wie N26, Revolut, Getsafe oder One. Sie wirbeln die gesamte Branche auf und stellen alte Konzepte in Frage.

Die einstige Hoffnung der etablierten Banken und Versicherungen, dass Fintechs nur ein temporäres Phänomen und durch Regulierungen zu stoppen seien, ist längst verflogen, denn immer mehr Staaten wie Großbritannien oder die Schweiz bieten Fintechs einen „regulatorischen Sandkasten“ um neuartige, innovative Geschäftsmodelle im kleineren Rahmen zu testen.

Auf der anderen Seite dringen Big-Tech-Firmen wie Apple und Google immer weiter ins Finanzgeschäft ein und umgehen bei Ihren Finanzdienstleistungen vermehrt den Umweg über traditionelle Finanzinstitute. Damit setzen sie die Finanzbranche massiv unter Druck – bereits heute möchte sich dort niemand ausmalen welche Konsequenzen es z.B. hätte, wenn ein Tech-Unternehmen eine Banklizenz erhalten würde.

Innovation als eine Konsequenz neuester Technologie

Fintechs und Big-Tech-Konzerne diktieren Banken und Versicherungen den Maßstab der Zukunft. Er lautet Innovation durch Technologie. Damit zwingen sie die Finanzinstitute immer weiter dazu, sich neu zu erfinden und vermehrt auf die neuesten technologischen Möglichkeiten zu setzen. Doch dies gestaltet sich für die Branchengrößen nicht leicht: Ihre verfestigten Denkmuster stehen ihnen genauso im Weg wie ihre veraltete IT-Infrastruktur. Diese beiden Faktoren sorgen dafür, dass sie aktuell immer weiter ihre Zukunft verspielen. Trotz ihrer grundsätzlich guten Ausgangsposition werden sie auf sämtlichen Feldern immer weiter verdrängt:

  • Mobile-Bezahldienste – Apple Pay & Google Pay
  • Online-Bezahldienste – Paypal & Klarna
  • Digitales Banking – N26 & Revolut
  • Digitale Versicherungen – One & Getsafe
  • Auslandsüberweisungen – Transferwise & Currencyfair

Für Finanzunternehmen ist die Nutzung der neuesten Technologien mittlerweile alternativlos geworden – genauso wie das Überwinden ihrer bestehenden Denkmuster. In weiten Teilen herrscht dort Einigkeit über die Notwendigkeit einer konsequenten Digitalisierung. Diese Erkenntnis ist allerdings nur eine von vielen Faktoren für eine wirklich erfolgreiche digitale Transformation. Schließlich stellt sich die Grundsatzfrage: Wo fängt Digitalisierung an? Die Antwort lautet: Bei der IT-Infrastruktur.

Veraltete IT-Infrastruktur verhindert Innovation durch Technologie

Der Status Quo in den meisten Finanzunternehmen ist ähnlich: Es besteht eine veraltete, lokale IT-Infrastruktur – konzipiert und aufgebaut in Zeiten, an denen die heutigen Anforderungen kaum vorstellbar waren.

Über die Jahre hinweg kamen mehr und mehr kostenintensive, nachträgliche Anpassungen und Erweiterungen hinzu und gemeinsam mit der Anbindung vieler weiterer Systeme entstand so ein IT-Flickenteppich, der nicht nur ineffizient und teuer ist, sondern auch jeglicher technischen Innovation im Weg steht.

Diese Insellösungen verhindern das „einfache“ Einführen neuester Technologien. Sie stellen exakt die Schwachstelle dar, welche sich Fintechs und Tech-Größen zunutze machen um die Marktmacht der Finanzunternehmen massiv anzugreifen. Denn alle erfolgreichen Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie nutzen Cloud-Plattformen und Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle.

Neueste Technologien nutzen – mithilfe einer ganzheitlichen Cloud-Plattform

Eine cloudbasierte Lösung bringt sämtliche Geschäftsprozesse auf eine einzige Plattform und erspart den Betrieb mehrerer, parallel laufender IT-Systeme samt ihrer Verbindung über Schnittstellen. Allein der Wegfall der Betriebs- und Wartungskosten amortisiert in vielen Fällen bereits die Implementierungs- und Lizenzkosten der Cloud-Lösung.

Die Liste der Vorteile, welche SaaS-Modelle gegenüber lokaler IT-Infrastruktur bieten, ist lang:

  • Höhere Kosten- und Personaleffizienz
  • Hardware- und standortunabhängiger Betrieb
  • Einfache Skalierbarkeit und hohe Kostenkontrolle
  • Maximale IT-Sicherheit
  • Schutz vor Ausfällen durch Wartungsarbeiten o.ä.
  • Compilance out-of-the-box

Ein ganz bestimmter Vorteil hat das Potenzial, die Existenz von Finanzunternehmen für die Zukunft zu sichern: Es ist die Möglichkeit, neueste Schlüsseltechnologien wie Big Data und KI nahtlos einzuführen und zu benutzen – in Form einer Erweiterung auf der Cloud-Plattform. Dies vergrößert nicht nur den Handlungsspielraum, sondern schließt auch die technologische Lücke zwischen ihnen und der neuen Konkurrenz.

Eine erfolgreiche Digitalisierung im Finance benötigt eine „Whatever it takes“-Strategie, welche aktiv verhindert sich auf seine gegenwärtige Marktmacht zu verlassen.

Der dramatische Abstieg von ehemaligen Weltmarktführern wie Kodak, Nokia oder Blackberry sollte dabei genauso als aufrüttelndes Beispiel dienen wie der Untergang der deutschen KarstadtQuelle AG. Diese Konzerne hatten viel zu spät auf fundamentale Branchenentwicklungen reagiert und dadurch alles verloren. Vor einer ähnlichen Herausforderung steht heute der Finanzsektor. Dessen Zeitfenster für eine konsequente Digitalisierung wird immer kleiner und es zeichnet sich immer deutlicher ab: In der Zukunft des Finance haben digitale Nachzügler keine Chance.

Über Uns

Onivation begleitet die digitale Neuerfindung der Finanzbranche und implementiert die neuesten Zukunftstechnologien mithilfe des CRM-Weltmarktführers Salesforce. Bei unserer Gründung im Jahr 2007 durch Geschäftsführer Roman Hoffmann, ehemaliger Director IT der DWS, waren wir einer von sehr wenigen Salesforce-Implementierungspartnern im deutschsprachigen Raum. In über 13 Jahren haben wir ein hochqualifiziertes Team aus Salesforce-Experten aufgebaut und wurden strategischer Partner von Salesforce Financial Services Deutschland. Als einzigartiger Spezialist für Salesforce im Finanzumfeld haben wir in über 250 Projekten zahlreiche namhafte wie kleine Unternehmen erfolgreich in das Zeitalter der Digitalisierung geführt. Mit unserer einzigartigen Kombination aus tiefgreifendem Branchen-Know-How, technischer Kompetenz und unserer schnellen und ergebnisorientierten Arbeitsweise begeistern wir unsere Kunden bis heute.

Beratungstermin vereinbaren

Weitere Blogposts


10.02.2021

Versicherungen: So gelingt eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie


Ob im Marketing, dem Vertrieb oder Service - im Zuge der digitalen Transformation von Versicherungen wird der Omnichannel-Ansatz immer alternativloser. Er verspricht eine immense Effizienz- und Qualitätssteigerung und bietet den Kunden gleichzeitig eine verbesserte und zeitgemäße Nutzererfahrung.…

02.12.2020

So überleben Banken in der digitalen Plattformökonomie


Die Finanzbranche bleibt von den disruptiven Veränderungen nicht verschont: Traditionelle Banken bekommen immer mehr Druck seitens globaler Tech-Giganten zu spüren. Ganz gleich ob Google, Apple, Facebook oder Amazon - mit ihren Plattformmodellen drängen sie zunehmend in die Wertschöpfungsketten der…

04.11.2020

Private Banking & Digitalisierung: Nur auf den ersten Blick ein Widerspruch


Private Bankhäuser zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Kunden eine persönliche Rund-Um-Betreuung versprechen. Aufgrund dessen erscheinen Dinge wie Automatisierung, Big Data und KI auf dem ersten Blick widersprüchlich zum Geschäftsmodell der Geldhäuser. Doch ist dies ein Trugschluss: Bei…

  • Home
  • Branchen
    • Asset Management
    • Banken
    • Versicherungen
  • Methodik
  • Success Stories
  • CAMP
  • Über Uns
  • Newsblog
  • Karriere
  • Anfrage

© 2020 Onivation · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz · Nachhaltigkeit

Mainzer Landstraße 41 · 60329 Frankfurt am Main

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

 

Cookie-Einstellungen öffnen

Onivation
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!